Therapien

Wir setzen auf eine auführliche Anamnese, Körpertemperatur- sowie Labor- und Ultra-Schall-Diagnostik. Unser Ziel ist eine Therapie, die das gesunde Schilddrüsengewebe stärkt, damit sie die eigene Hormonproduktion wieder aufnehmen kann.

Arzneimittel

Wegen hoher Wirkung und weniger Nebenwirkungen arbeiten wir bevorzugt mit Phytotherapeutika und organischem Schilddrüsenextrakt, das sich als Alternative zu synthetischem L-Thyroxin bewährt hat. Siehe hierzu auch diese Studie:
http://blog.endokrinologie.net/hypothyreose-getrocknetes-schilddruesenextrakt-gewichtsabnahme-1004/

Homöopathie und Vitalstoffe

Eine Schilddrüse braucht nicht nur Jod, um arbeiten zu können. Viele Schilddrüsenerkrankungen sind auf Mangelzustände zurückzuführen. In diesen Fällen arbeiten wir mit Vitalstoffen sowie konstitutioneller Homöopathie.

Ernährung

Der Ernährung kommt bei Schilddrüsenerkrankungen eine Schlüsselrolle zu – das gilt für Jod, aber auch für Weizen, Fisch, Algen, Hafer, Kohl oder Nüsse. Je nach Bedarf sind wir unseren Patienten bei der Auswahl der geeigneten Nahrungsmittel behilflich.

 

Manuelle Therapie

Bei entzündlichen Schilddrüsenerkrankungen wie der Hashimoto Thyreoiditis setzen wir begleitend die Schilddrüsenmassage und medizinische Halswickel ein – das lindert Entzündungen und fördert die Regeneration.

.

 

Schreiben

Das Schreiben ist ein altbewährtes Heilmittel, um Ruhe zu gewinnen, Kraft zu tanken und den Ursachen einer Krankheit nachzuspüren. Wie Sie das Schreiben begleitend zur Schilddrüsentherapie für sich nutzen können, das zeigen wir Ihnen gerne bei einem Besuch unserer Praxis.